von pühel schule

Prädikate

Musikbegeisterte Grundschule

Musikbegeisterte Grundschulen räumen in Unterricht und Schulleben dem Bereich Musik durch ein breites Spektrum an Musikmöglichkeiten einen besonders hohen Stellenwert ein, auch in Kooperation mit externen Partnern. Dabei ist die Musik konsequent im Schulalltag verankert, beispielsweise durch Klassenmusizieren, Morgenrituale, Lernlieder, Schulversammlungen sowie interdisziplinäre Angebote. Darüber hinaus überzeugten die ausgewählten Schulen durch die Teilnahme am Aktionstag Musik in Bayern und bei weiteren musikalischen Veranstaltungen in Schule und Öffentlichkeit.
 
Das musikalische Konzept der Schule wird durch die gesamte Schulfamilie unterstützt. Um dieses musikalische Engagement auch in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen und noch weiter auszubauen, erhalten die erfolgreichen Bewerberschulen neben einem repräsentativen Profilschild auch ein Sonderbudget für Anschaffungen oder musikalische Veranstaltungen. Zudem stehen zusätzlich Angebote für den musikalischen Bereich des Unterrichts zur Verfügung. Eines dieser Projekte war die Umsetzung des Theaterstücks „Das Dorf der Kinder“, welches wir für die Tauperlitzer Schule anpassten und überarbeiteten und zum Schulfest 2024 der Schulfamilie präsentierten. Zusätzliche musikalische Angebote für interessierte Kinder stehen in jedem Schuljahr zur Verfügung.

gute gesunden Schule

Studien zeigen, dass Kinder, die gerne in die Schule gehen und sich dort wohl fühlen, günstigere Voraussetzungen im Hinblick auf ihren Schulerfolg haben. Gesundheit und Wohlbefinden – bei Schülerinnen und Schülern, wie auch bei Lehrkräften – sind wesentliche Bedingungen für Bildungsqualität. Um gute Bildungsergebnisse zu erzielen, bedarf es neben gesunden Schülerinnen und Schülern auch gesunder Lehrkräfte und nicht-unterrichtenden Personals, die gerne ihrer Arbeit nachgehen. Gesundheitsbildung ist elementarer Bestandteil des Bildungs- und Erziehungsauftrags und Gesundheitsförderung aller Mitglieder der Schulfamilie ein unverzichtbares Element einer nachhaltigen Schulentwicklung.
Über den Unterricht hinaus soll daher die alltägliche Schulpraxis möglichst gesundheitsförderlich gestaltet werden, um entsprechendes Denken und Handeln nach und nach zur Norm werden zu lassen. Einen idealen Einstieg bietet die Teilnahme am „Landesprogramm für die gute gesunde Schule Bayern“. Alle bayerischen Schulen, unabhängig von der Schulart, können sich an der Ausschreibung beteiligen und um die Auszeichnung bewerben. Diese gilt für ein Jahr. Eine wiederholte Teilnahme am Landesprogramm ist erwünscht, neue Projekte können durchgeführt oder etablierte Programme fortgeführt und weiterentwickelt werden.
Die Von-Pühel-Grundschule ist schon seit Jahren im Bereich der Gesundheitsfürsorge aktiv. Auch durch das Programm Adi und Adine, unterstützt durch die AOK und die Kindersportschule KISS. Im Projekt „gute gesunde Schule“ legen wir die Schwerpunkte auf die Bereiche Ernährung (Schulobst, Schulgarten, AOK-Stunden mit Frau Mäusbacher) und Bewegung (Pausenkisten, Spielgerätehaus, Klettergerüst, KISS) und gehören so seit 2021 zu den ausgezeichneten Schulen.
mini-phaenomenta

MINIPHÄNOMENTA

Die MINIPHÄNOMENTA in Bayern – das sind rund 50 naturwissenschaftlich-technische Experimente zum Anfassen für den Schulflur und das Klassenzimmer. Mit der MINIPHÄNOMENTA tauchen Sie mit den Grundschulkindern in die Welt des Staunens, Forschens und Begreifens ein. Quer übers Schulgebäude verteilt können die Kinder MINI-Phänomene entdecken und selbstständig erkunden.

Mit einer gehörigen Portion Neugier und Entdeckergeist dürfen die Kinder technischen Experimenten und Phänomenen ohne Hilfestellung auf den Grund gehen. Zahlreiche, der an unserer Schule nachgebauten Stationen, ermöglichen es ihnen, sich langfristig mit Technik und Naturwissenschaften zu beschäftigen – und zwar immer dann, wenn die Schüler und Schülerinnen Lust darauf haben. Das selbständige Experimentieren fördert das Selbstbewusstsein sowie die Entwicklung eines frühen und anhaltenden Interesses an Naturwissenschaft und Technik.
sinus an grundschulen

SINUS an Grundschulen

Das Programm »SINUS an Grundschulen« entwickelte den mathematischen und
naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht weiter. Es lief von August 2009 bis Juli 2024. Zehn Länder der Bundesrepublik nahmen mit ausgewählten Grundschulen aktiv am Programm teil.
Lehrerinnen und Lehrer der Teilnehmergrundschulen arbeiteten im Team an typischen Herausforderungen des Unterrichts. Sie richteten ihren Blick auf die individuelle Förderung der Kinder und schafften eine ausbaufähige Grundlage für das Lernen in der Sekundarstufe. Im Schuljahr 2024/25 wird Sinus in „QuaMath“ überführt.

Der Kern von QuaMath ist die langfristige Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik in Schulteams. Dabei arbeiten Lehrkräfte fachbezogen in Schulteams zusammen und werden von dafür qualifizierten Mathematik-Lehrkräften fortgebildet und begleitet. Die Fortbildungen finden in Schulnetzwerken im jeweiligen Bundesland statt, die sich aus mehreren Schulteams zusammensetzen. Dadurch wird ein regelmäßiger, fachbezogener Austausch mit anderen Lehrkräften aus mehreren Schulen desselben Bundeslands ermöglicht und forciert.

Die Ergebnisse der Fortbildungen werden in den Kollegien multipliziert und von allen Lehrkräften der teilnehmenden Schulen erprobt und weiterentwickelt.
Zertifikate-Umwelt

Umweltschule in Europa

Eine Auszeichnung für Nachhaltigkeits-Engagement von Schulen

Mit der Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der die gesamte Schule im Rahmen der Schulentwicklung unter dem Leitbild einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) voranbringt.
"Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule" ist Teil des weltweiten Eco-Schools-Netzwerkes. Unsere Schule trägt das Prädikat seit 2022. Ausgezeichnet wird dabei unser Engagement im Bereich Mülltrennung/Müllvermeidung, Nachhaltigkeit und Demokratieerziehung).
Studien zeigen, dass Kinder, die gerne in die Schule gehen und sich dort wohl fühlen, günstigere Voraussetzungen im Hinblick auf ihren Schulerfolg haben. Gesundheit und Wohlbefinden – bei Schülerinnen und Schülern, wie auch bei Lehrkräften – sind wesentliche Bedingungen für Bildungsqualität. Um gute Bildungsergebnisse zu erzielen, bedarf es neben gesunden Schülerinnen und Schülern auch gesunder Lehrkräfte und nicht-unterrichtenden Personals, die gerne ihrer Arbeit nachgehen. Gesundheitsbildung ist elementarer Bestandteil des Bildungs- und Erziehungsauftrags und Gesundheitsförderung aller Mitglieder der Schulfamilie ein unverzichtbares Element einer nachhaltigen Schulentwicklung.
Über den Unterricht hinaus soll daher die alltägliche Schulpraxis möglichst gesundheitsförderlich gestaltet werden, um entsprechendes Denken und Handeln nach und nach zur Norm werden zu lassen. Einen idealen Einstieg bietet die Teilnahme am „Landesprogramm für die gute gesunde Schule Bayern“. Alle bayerischen Schulen, unabhängig von der Schulart, können sich an der Ausschreibung beteiligen und um die Auszeichnung bewerben. Diese gilt für ein Jahr. Eine wiederholte Teilnahme am Landesprogramm ist erwünscht, neue Projekte können durchgeführt oder etablierte Programme fortgeführt und weiterentwickelt werden.
Die Von-Pühel-Grundschule ist schon seit Jahren im Bereich der Gesundheitsfürsorge aktiv. Auch durch das Programm Adi und Adine, unterstützt durch die AOK und die Kindersportschule KISS. Im Projekt „gute gesunde Schule“ legen wir die Schwerpunkte auf die Bereiche Ernährung (Schulobst, Schulgarten, AOK-Stunden mit Frau Mäusbacher) und Bewegung (Pausenkisten, Spielgerätehaus, Klettergerüst, KISS) und gehören so seit 2021 zu den ausgezeichneten Schulen.